Suchfunktion
Justizfachangestellte/r
Ihr Interesse am Beruf der/des Justizfachangestellten freut uns. Hier finden Sie Informationen über den Ausbildungsgang und das Berufsbild. Interessante und vielseitige Aufgaben erwarten Sie.
Die Aufgaben einer/eines Justizfachangestellten:
Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten (Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht) und Staatsanwaltschaften und nehmen dabei büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben wahr. Sie sind in Service-Einheiten in folgenden Fachgebieten tätig:
- Zivilprozess
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenz
- Ehe- und Familiensachen
- Strafsachen
- Bußgeldverfahren
- Grundbuch
- Nachlassverfahren
- Betreuungssachen
Sie sind Ansprechpartner für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Justizfachangestellte arbeiten im Team mit Richtern, Staatsanwälten und Rechtspflegern zusammen.
Der Ausbildungsverlauf:
Die Ausbildung dauert insgesamt 2,5 Jahre (Beginn 1. September) und findet an verschiedenen Lernorten statt:
- Im Ausbildungszentrum des Amtsgerichts Ellwangen für den Einführungslehrgang zu Beginn der Ausbildung sowie zum begleitenden theoretischen Unterricht.
- Zur praktischen Ausbildung bei einem Amtsgericht in Wohnortnähe (Ellwangen, Aalen, Heidenheim, Crailsheim, Schwäbisch Hall, Bad Mergentheim), bei dem Landgericht und der Staatsanwaltschaft in Ellwangen.
- In der kaufmännischen Berufsschule in Ellwangen (Blockunterricht).
Im 2. Ausbildungsjahr wird eine Zwischenprüfung abgelegt. Die Ausbildung endet mit der schriftlichen Abschlussprüfung in der Berufsschule, der Prüfung in Textverarbeitung im Ausbildungszentrum und der mündlichen Prüfung vor dem Prüfungsausschuss des Oberlandesgerichts Stuttgart.
Die Ausbildungsinhalte:
Praktische Ausbildung:
- Einführung in die Fachprogramme wie z. B. forumSTAR
- Akten anlegen und führen
- Posteingang und -ausgang bearbeiten
- Auskünfte erteilen
- Akteneinsicht gewähren
- Fristen berechnen und überwachen
- Anträge und Erklärungen zu Protokoll nehmen
- Schriftstücke erstellen (z. B. Urteile, Beschlüsse, Ladungen)
- Zustellungen und Veröffentlichungen veranlassen
- Protokolle im Strafverfahren erstellen
- Kosten berechnen
- Zeugenentschädigung festsetzen
usw.
Berufsschulunterricht in den Fächern:
- Justizfachkunde
- Rechtslehre
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Gemeinschaftskunde
- Deutsch
- Rechnungswesen
- Datenverarbeitung
- Textverarbeitung
- Englisch
Die Ausbildungsvergütung:
Sie beträgt ab 1. Januar 2020 im
1. Ausbildungsjahr 1.036,82 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.090,96 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.140,61 Euro
Hinzu kommen anteiliges Weihnachtsgeld sowie auf Antrag vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich.
Der Urlaubsanspruch beträgt jährlich 30 Arbeitstage, die wöchentliche Arbeitszeit 39,5 Stunden.
Nach der Ausbildung:
- Einstellung in den Landesdienst im Angestelltenverhältnis in Entgeltgruppe 6 des TV-L (bei Tätigkeiten in einer Serviceeinheit)
- Aufstiegsmöglichkeit in höhere Entgeltgruppen bei Ausübung anspruchsvoller Tätigkeiten
- Möglichkeit einer sechsmonatigen Zusatzausbildung für die Laufbahn des mittleren Justizdienstes (Beamtenlaufbahn)
Bewerbung:
Einstellungsvoraussetzung ist der Realschulabschluss bzw. ein gleichwertiger Bildungsstand oder ein höherer Schulabschluss. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an
Amtsgericht Ellwangen
Ausbildungszentrum
Frau Gaier
Schöner Graben 25
73479 Ellwangen
mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild aus neuester Zeit
- Zeugnisse der letzten 3 Schulhalbjahre (bei Wirtschaftsschülern auch das Zeugnis über den Hauptschulabschluss)
- gegebenenfalls Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit Beendigung der Schulzeit
Weitere Auskünfte erteilen:
Ausbildungsleiterin
Sabine Gaier
Tel.
07961 81-706
Ausbildungsleiter Josef Müller
Tel. 07961 81-705